Kinaesthetics® Grundkurs 2023 – Bewegungskompetenz

Kinaesthetics® Grundkurs 2023 – Bewegungskompetenz

Kinaesthetics® in der Pflege – Bewegungskompetenz für Gesundheits- und Sozialberufe

Grundkurs

Dieses Programm thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege-, Therapie- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Es kommt im Krankenhaus, in der ambulanten Praxis, professionellen häuslichen Pflege, Rehabilitation, Altenpflege oder im Behindertenbereich zur Anwendung.

Menschen erfahren sich dann als krank oder behindert, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selbst ausführen können. Es ist eine große Herausforderung für Pflegende, TherapeutInnen oder Betreuende, sie so zu

unterstützen, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten gefördert wird.

In Pflege-, Therapie- oder Betreuungssituationen geht es oft um Interaktionen über Berührung und gemeinsame Bewegung.

In Kinaesthetics in der Pflege – Bewegungskompetenz für Gesundheits- und Sozialberufe lernen die Teilnehmenden durch die Entwicklung ihrer Bewegungskompetenz, Menschen in ihrer eigenen Bewegung

lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen.

Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern.

Termine: 20.04. – 21.04.2023 und 20.06. – 21.06.2023

Inhalte:

Konzept Interaktion: Beziehung über Berührung und Bewegung

Konzept Funktionale Anatomie: Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft

Konzept Menschliche Bewegung: Das Potenzial von Bewegungsmustern

Konzept Anstrengung: Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen

Konzept Menschliche Funktion: Alltägliche Aktivitäten verstehen

Konzept Umgebung: Die Umgebung nutzen und gestalten

Methodik:

Einzelerfahrung: Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzeptblickwinkel

Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen

Anwendungserfahrung: Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag.

Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag

Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses